Arbeitsmarkt im März in Hamm: Stabilität trotz Herausforderungen

Der Arbeitsmarkt in Hamm zeigt im März 2025 eine stabile Entwicklung. Trotz eines Anstiegs der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr gibt es positive Trends.

© Radio Lippewelle Hamm

Mehr Arbeitslosigkeit in Hamm im Vergleich zum Vorjahr

Im März 2025 waren in Hamm 8.624 Menschen, laut Zahlen der Agentur für Arbeit Hamm, arbeitslos gemeldet, was einem Anstieg von 3,9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Sie entwickelte sich dabei unterschiedlich je nach Personengruppe. Im März 2025 gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 2 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Bei den 15- bis unter 25-Jährigen stieg die Arbeitslosigkeit um 9 %.

Frühjahrsbelebung des Arbeitsmarktes in Hamm

Die Zahl der Arbeitslosen seit Jahresbeginn sank jedoch um 1,2 %. Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm, betont, dass der Rückgang der Arbeitslosigkeit in Hamm höher ist als im Landesdurchschnitt. Besonders junge Arbeitslose würden nach ihrer Ausbildung wieder Arbeit finden. Helm erwartet für April 2025 eine weitere Frühjahresbelebung des Arbeitsmarktes.

Übliche Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt

Auch sagt die Agentur für Arbeit in Hamm, dass Schwankungen und viel Bewegung auf dem Arbeitsmarkt üblich sind. So meldeten sich im März 2025 in Hamm 527 mehr als vor einem Jahr neu oder erneut arbeitslos. Gleichzeitig beendeten aber auch mehr Menschen ihre Arbeitslosigkeit.

Mehr Auszubildene in Hamm

Auch auf dem Ausbildungsmarkt zeigen sich sowohl positive Entwicklungen als auch Herausforderungen. Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2024 haben sich 1.020 Bewerber für Berufsausbildungsstellen gemeldet, was einem Anstieg von 1 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Gleichzeitig gab es ein Plus bei der Anzahl der Berufsausbildungsstellen. Ende März 2025 waren jedoch noch rund 600 Bewerber unversorgt, ein Plus von 10 % im Vergleich zum Vorjahr. Währenddessen waren knapp 570 Ausbildungsstellen unbesetzt, was etwas weniger sind als noch 2024.

Weitere Meldungen