Feuerwehr Hamm: mehr Einsätze, mehr Mitarbeiter
Veröffentlicht: Montag, 10.03.2025 07:46
Die Feuerwehr Hamm zieht ein Zwischenfazit zum Projekt Feuerwehr 2035. Fortschritte bei Gerätehäusern und Fahrzeugen sowie besondere Einsätze prägen das Jahr 2024.

Projekt Feuerwehr 2035: Fortschritte und Pläne
Bei der Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr in Hamm hat Feuerwehrchef Daniel Hüwe ein Zwischenfazit zum Projekt Feuerwehr 2035 gezogen. Das bestehe aus dem Brandschutzbedarfsplan und Rettungsdienstbedarfsplan, so Hüwe. Beide Plänen seien vom Rat im vergangenen Jahr beschlossen worden. Für den Rettungsdienst habe man sich mit den Krankenkassen verständigen müssen, das sei gelungen.
Bei den Feuerwehrgerätehäusern seien mit dem Kauf von drei Grundstücken große Fortschritte gemacht worden. Auch der Fahrzeugpark der Freiwilligen Feuerwehr werde mit der Bestellung von acht sogenannten HLF Fahrzeugen in den nächsten Jahren umfangreich verbessert und vor allem vereinheitlicht, so Hüwe. HLF steht für Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug, quasi ein Allrounder für die Feuerwehrarbeit, für die Brandbekämpfung, Menschenrettung und technische Hilfeleistung.
Digitaler Sprechfunk
Beim Sprechfunk hat bei der Feuerwehr Hamm endgültig das digitale Zeitalter begonnen, hieß es auf der Jahresdienstbesprechung. Im vergangenen Jahr wurden rund 80 Fahrzeuge durch eine Fachfirma umgebaut und mit der modernen Technik ausgestattet. Weil bereits seit einiger Zeit alle geplanten Neufahrzeuge im Brandschutz und die Bestandsfahrzeuge des Rettungsdienstes bereits mit der neuen Technik ausgestattet wurden, endet damit die Übergangsphase zwischen Analog und Digitalfunk, hieß es von der Feuerwehr Hamm. In der Übergangsphase hätten Funksprüche teilweise doppelt abgegeben werden müssen. Ein Teil der Fahrzeuge ist mit einem Navigationssystem ausgestattet. Dadurch ist es möglich, die Einsatzadresse über Funk zu empfangen; die Zielführung startet dann automatisch. In die Verbesserung der Navigation seien rund 340.000 Euro investiert worden.
Besondere Einsätze der Feuerwehr Hamm in 2024
Insgesamt wurde die Feuerwehr Hamm 2024 1150 mal wegen Bränden alarmiert (2023: 1131), 1923 mal wegen technischer Hilfeleistungen (2342), 258 mal wegen ordnungsbehördlicher Einsätze (187). Es gab 18 730 Notfalleinsätze (17 846) und 12 134 Krankentransporte (12 004).
Im Januar 2024 hatte es in der St.Barbara Klinik gebrannt, und zwar im noch nicht bezogenen Neubau. Allerdings zog der Brandrauch durch den Lüftungs- und Fahrstuhlschacht in die oberen Geschosse des Hauptgebäudes. Dort mussten mehrere Abteilungen geräumt werden. Etwa ein Drittel der Patienten mussten vorsorglich in Sicherheit gebracht worden. Verletzt wurde niemand.
Im April kam es in einem Imbiss in der Weststraße zu einem Brand, Bewohnern mussten zum Teil mit Leitern von der Feuerwehr in Sicherheit gebracht werden.
Im Juni ist am Flugplatz ein Kleinflugzeug abgestürzt, ein Flugschüler und ein Fluglehrer wurden verletzt, ebenso eine Rettungsdienst-Mitarbeiterin beim Einsatz.
Und im August hatte sich ein junger Storch an einer Metallstange in Braam-Ostewennemar aufgespießt. Die Feuerwehr konnte mithilfe einer Drehleiter helfen.
Im November ist am Creativrevier der ehemalige Kühlturm des Bergwerks Heinrich Robert in Brand geraten, dabei wurde Asbest freigesetzt und verteilte sich bis in den Herringer Ortskern.