Hamm bereitet sich auf den 1. Mai vor
Veröffentlicht: Dienstag, 30.04.2024 07:48
Egal ob Maibaum, Tanz in den Mai oder Maigang. Nach Dezember ist der Mai wohl der Monat mit den meisten Traditionen.

Maigang versus Tanz in den Mai
Der 1. Mai ist in Deutschland Feiertag. Deshalb nutzen auch viele Leute aus Hamm den freien Tag, um etwas mit ihrer Familie oder Freunden zu unternehmen. Wie das aber genau aussieht, ist von Person zu Person unterschiedlich. Viele feiern in der Nacht zum ersten Mai den "Tanz in den Mai" und schlafen am Folgetag aus. Andere wiederum sind am 1. Mai schon früh auf den Beinen und ziehen mit Bollerwagen um die Häuser und über die Felder. Wir haben euch gefragt, welchen Mai-Traditionen ihr nachgeht.
Maibäume in Hamm?
Maibäume sind vor allem im Rheinland und in Süddeutschland Tradition. Bei uns in Hamm ist das Ganze noch nicht so wirklich angekommen. Dabei bastelt man sich einen schönen bunten Birkenzweig und stellt ihn vor die Haustür oder in den Garten einer geliebten Person. Was ihr von der Tradition haltet und ob sie auch in Hamm Fuß fassen sollte, habt ihr uns selbst erzählt.
Im Schaltjahr wird der Spieß umgedreht
Üblicherweise machen Männer mit den Maibäumen ihren Freundinnen ein Geschenk - dieses Jahr ist aber alles anders: Weil wir uns 2024 in einem Schaltjahr befinden, dürfen die Frauen ihre Männer mit einem Maibaum überraschen. Laura Potting aus der Lippewelle-Redaktion hat sich Gedanken gemacht, wie das Ganze aussehen könnte.
Viele Events in Hamm - aber auch Verbote
In Hamm sind für den Tanz in den Mai wieder viele Events und Partys geplant. Auch der 1. Mai lockt tagsüber mit vielen unterschiedlichen Angeboten. Eine Übersicht vieler Angebote findet ihr hier. Wer sich am 1. Mai Richtung Geithe aufmachen möchte, sollte vorher einen Blick auf die städtischen Auflagen werfen. Es gibt unter anderem wieder ein Verbot für Grills und große Bollerwagen.
Deshalb feiern wir den 1. Mai
Der 1. Mai ist in Deutschland schon lange Feiertag. Aber wieso eigentlich? Die Idee hinter dem Tag ist schon über hundert Jahre alt. 1886 streikten in den USA rund 400 Tausend Arbeiter in vielen Städten und forderten die Einführung eines Acht-Stunden-Tags. Auch in Deutschland gilt der 1. Mai seit 1890 als "Kampftag der Arbeiterbewegung". Bis heute finden am "Tag der Arbeit" deutschlandweit traditionell Kundgebungen und Demonstrationen statt.