Haushalt der Stadt Hamm ist überraschend im Plus
Veröffentlicht: Donnerstag, 27.03.2025 07:58
Eine gute Nachricht kommt aus der Stadtkämmerei: Hamm ist auch 2024 leicht in der Gewinnzone, das neunte Mal in Folge.

Hamm nimmt Rekordsumme bei Gewerbesteuer ein
Stadtkämmerer Markus Kreuz hatte mit einem Minus in zweistelliger Millionenhöhe gerechnet, jetzt sind es 100tausend Euro plus in der Stadtkasse. Das lag an den Sparanstrengungen in den Ämtern, an höheren Zuschüssen für Flüchtlinge, vor allem aber an der Gewerbesteuer.Da hat die Stadt 21 Millionen mehr eingenommen als geplant. Insgesamt 125 Millionen Euro. Das lag nicht an wenigen großen Steuerzahlern, sondern an vielen kleinen. Wichtigste Branche ist da übrigens in Hamm der Handel, gefolgt von Energie und Abfall und Dienstleistungen. Die Logistik kommt nur unter ferner liefen. Die Wirtschaft in Hamm hat sich also nicht schlecht entwickelt, sagt Oberbürgermeister Marc Herter: "Wir haben ja nicht an der Gewerbesteuerschraube gedreht und die hochgesetzt, sondern das ist echtes Geschäft, was gemacht worden ist".
Hamm spart und investiert gleichzeitig
Mit diesem ausgeglichenen Haushalt ist Hamm die Ausnahme unter den Städten in NRW. Und das hilft den Menschen in Hamm.
Die Stadt hat trotz der schwarzen Null nämlich selbst so viel investiert wie noch nie. Über 63 Millionen Euro gingen 2024 z.B. in Straßen, Schulen und Sporthallen. Geplant war noch mehr. Es gibt aber nach wie Engpässe bei Personal und Firmen. Dazu kommen die Summen bei der HammInvest, da sind z.B. 12 Millionen Euro für die neue Sporthalle in Bockum-Hövel oder 37 Millionen Euro für drei neue Feuerwehr-Gerätehäuser angesetzt. Gleichzeitig habe die Stadt ihre Leistungen für Familien ausgebaut. Marc Herter spricht von einer Quadratur des Kreises. Gleichzeitig sei diser gute Haushaltsabschluss die Grundlage dafür, dass Hamm weiter diesen Spielraum hat.
"Also neun Jahre mehr als eine schwarze Null, das ist in der jüngeren Geschichte der Stadt außergewöhnlich, und das ist gut für die Stadt, denn damit bleibt sie handlungsfähig." Marc Herter, Oberbürgermeister
Bund und Land sollen Wirtschaft stärken
Die Stadt habe ihre Hausaufgaben gemacht, jetzt seien auch Bund und Land an der Reihe. Wichtiger als Zuschüsse an die Kommunen
sei generell die Wirtschaftskraft in Deutschland zu stärken- das sei dann auch gut für Hamm, weil dann der Steueranteil für unsere Stadt höher ausfällt, sagte Oberbürgermeister Marc Herter:
"Wenn es den anderen schlecht gut und uns gut geht, dann halten wir das eine gewisse Zeit aus, aber das ist ein endliches Vergnügen, deswegen müssen die anderen auch schnell wieder auf die Beine kommen und ihren Anteil an wirtschaftlicher Entwicklung leisten".Oberbürgermeister Marc Herter